04125 3989923  Am Altenfeldsdeich 16, 25371 Seestermühe
Change

Veränderungen gehören zum Alltag in Unternehmen und sind oft notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben

Eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen setzt eine sorgfältige Planung und klare Kommunikation der Ziele und Maßnahmen voraus. Die Führungskräfteebene spielt eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Implementierung von Veränderungen. Sie muss eine Vision für den Wandel vermitteln und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend motivieren.

Umsetzung von Veränderungsprozessen

Change Prozess im Facility Management

Change Management ist ein systematischer Prozess, der darauf abzielt, Veränderungen in Organisationen effizient und effektiv zu managen. Dies gilt auf individueller, Team- und organisatorischer Ebene. Im Kontext des Facility Managements, welches sich auf die Verwaltung und Instandhaltung von gewerblichen Gebäuden und Immobilien konzentriert, ist Change Management entscheidend. Es ermöglicht die Reaktion auf eine Vielzahl von Herausforderungen, die durch technologische Fortschritte, regulatorische Änderungen, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbedenken sowie eine sich verändernde Geschäftslandschaft entstehen können.

In der Organisationsentwicklung im Bereich Facility Management treffen wir immer wieder auf Widerstände. Wie man mit diesen Widerständen vernünftig und erfolgreich umgeht, stellt eine große Herausforderung dar. Besonderes Augenmerk sollte auf klare Kommunikation, transparente Informationsweitergabe und die Einbindung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess gelegt werden. Diese Faktoren tragen dazu bei, Widerstände zu minimieren und den Erfolg der Veränderungsinitiativen zu maximieren.

WANDLUNGSARBEIT

Die wirksame und nachhaltige Umsetzung strategischer Projekte und Initiativen in Unternehmen erfordert mehr als nur überzeugende Strategien; sie verlangt eine achtsame und bewusste Gestaltung des Wandels. Konzepte, die in der Sachlogik überzeugend sind, scheitern oft an der Implementierung, wenn sie nicht zu den spezifischen Eigenheiten einer Unternehmung passen. Das kann die gewachsenen Fähigkeiten des Unternehmens oder seine einzigartige Beziehungslogik und Unternehmenskultur sein. In diesem Sinne muss Neues zum Alten passen, um aus dem Alten erfolgreich Neues entstehen zu lassen.

Change Management im Facility Management trägt insgesamt dazu bei, den Übergang zu neuen Technologien, Praktiken und Standards zu erleichtern, Risiken zu minimieren, die Effizienz zu steigern und die Gesamtleistung zu erhöhen. Es fördert auch die Mitarbeiterbeteiligung und das Engagement. Das wird erreicht, indem sicherstellt wird, dass die Mitarbeiter aktiv in den Veränderungsprozess einbezogen werden und die notwendige Ausbildung und Unterstützung erhalten, um sich erfolgreich an neue Arbeitsweisen anzupassen.

Konkrete Herausforderungen, die in den kommenden Jahren in Deutschland auftreten und ein effektives Change Management im Bereich des Facility Managements erfordern:

  • Digitalisierung und technologische Innovationen: Die rasante Entwicklung von Technologien wie Künstliche Intelligenz, IoT (Internet of Things), Big Data und Blockchain könnte tiefgreifende Auswirkungen auf das Facility Management haben. Durch die Implementierung dieser Technologien können Facility-Management-Aufgaben automatisiert und optimiert werden. Change Management ist notwendig, um diese digitalen Transformationen zu unterstützen, sowohl in Bezug auf die technische Infrastruktur als auch auf die Schulung und Entwicklung von Mitarbeitern, um sie auf neue Arbeitsweisen vorzubereiten.

  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz: In den kommenden Jahren wird es immer wichtiger, nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken im Facility Management zu implementieren, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Dies kann die Einführung von Energieeffizienzmaßnahmen, den Einsatz von grünen Baustoffen und Technologien und die Implementierung von Abfallmanagementplänen beinhalten. Das Change Management kann dabei helfen, diese Veränderungen effektiv zu implementieren und die Mitarbeiter auf neue Prozesse und Standards vorzubereiten.

  • Änderungen in den Arbeitspraktiken: Mit dem Aufkommen von flexiblen Arbeitsformen, einschließlich Remote-Arbeit und Co-Working, könnten sich die Anforderungen an die Facility-Management-Dienstleistungen erheblich ändern. Die Anpassung an diese neuen Arbeitsweisen erfordert ein effektives Change Management, um sicherzustellen, dass die Gebäude und Räumlichkeiten den Bedürfnissen der Benutzer entsprechen und gleichzeitig effizient verwaltet werden.

  • Gesetzliche Änderungen: In Deutschland könnten neue Gesetze und Vorschriften, die sich auf Aspekte wie Gesundheit und Sicherheit, Energieeffizienz, Zugänglichkeit und Datenschutz beziehen, erhebliche Auswirkungen auf das Facility Management haben. Das Change Management kann dabei helfen, sicherzustellen, dass Organisationen in der Lage sind, diese regulatorischen Änderungen effizient und effektiv zu bewältigen.

  • Einbindung von Stakeholdern: Bei der Implementierung von Veränderungen ist es wichtig, alle relevanten Stakeholder einzubeziehen und auf dem Laufenden zu halten, um ihre Unterstützung zu gewinnen und Widerstände zu überwinden. Dies kann durch regelmäßige Kommunikation, Konsultationen und Schulungen erreicht werden.

  • Projektmanagement: Die Einführung neuer Technologien oder Praktiken kann oft in Form von Projekten erfolgen. Ein effektives Projektmanagement ist daher eine wichtige Komponente des Change Managements und kann dazu beitragen, dass die Projekte termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden und die gewünschten Ergebnisse liefern.

  • Risikomanagement: Bei jeder Veränderung gibt es Risiken, sei es in Bezug auf technische Probleme, Kostenüberschreitungen, Mitarbeiterwiderstand oder andere Faktoren. Ein effektives Change Management beinhaltet daher auch ein effektives Risikomanagement, um diese Risiken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen.

  • Natürlich, ich kann einige weitere Herausforderungen hinzufügen, die in der Zukunft auf das Facility Management in Deutschland zukommen könnten und ein effektives Change Management erfordern könnten:

  • Demographischer Wandel: Deutschland erlebt einen deutlichen demographischen Wandel mit einer alternden Bevölkerung und einem möglichen Fachkräftemangel in verschiedenen Branchen. Dies könnte sich auf das Facility Management auswirken, sowohl in Bezug auf die verfügbaren Arbeitskräfte als auch auf die Art der Gebäude und Einrichtungen, die verwaltet werden müssen. Beispielsweise könnte es einen erhöhten Bedarf an altersgerechten Einrichtungen geben.

  • Cybersicherheit: Mit der zunehmenden Digitalisierung im Facility Management steigt auch das Risiko von Cyberbedrohungen. Es wird immer wichtiger, robuste Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu schützen. Das Change Management kann dabei helfen, die Einführung von Sicherheitsprotokollen und -technologien zu unterstützen und die Mitarbeiter in Bezug auf die Bedeutung der Cybersicherheit zu schulen.

  • Urbanisierung: Die zunehmende Urbanisierung und Verdichtung der Städte könnte zu neuen Herausforderungen im Facility Management führen, wie zum Beispiel der Notwendigkeit, effizientere und nachhaltigere städtische Gebäude zu verwalten und zu pflegen.

  • Klimawandel: Der Klimawandel könnte erhebliche Auswirkungen auf das Facility Management haben, zum Beispiel durch eine erhöhte Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden oder die Notwendigkeit, Gebäude und Einrichtungen an extremere Wetterbedingungen anzupassen.

  • Energiepolitik und erneuerbare Energien: Die politischen Ziele Deutschlands und der EU, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern, werden das Facility Management erheblich beeinflussen. Gebäude werden mehr und mehr zu Energieproduzenten und nicht nur zu Energieverbrauchern, was ein Umdenken in der Art und Weise, wie Gebäude betrieben und verwaltet werden, erfordert.

  • BIM (Building Information Modeling): BIM ist eine innovative Methode zur optimierten Planung, Ausführung und Verwaltung von Gebäuden und anderen Bauwerken mit Hilfe von Software. Es stellt eine Herausforderung dar, weil es eine Umstellung der bisherigen Arbeitsmethoden erfordert, aber auch eine Chance, weil es die Effizienz und die Qualität der Arbeit im Facility Management verbessern kann.

  • Pandemieplanung und -reaktion: Nach den Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie ist es wahrscheinlich, dass das Facility Management stärker in die Planung und Reaktion auf mögliche zukünftige Pandemien oder ähnliche Krisen einbezogen wird. Dies könnte die Anpassung von Gebäuden und Räumlichkeiten an Gesundheits- und Sicherheitsstandards, die Einrichtung von Quarantäneeinrichtungen oder die Implementierung von Hygiene- und Desinfektionsprotokollen umfassen.

  • Hybride Arbeitsformen: Infolge der COVID-19-Pandemie haben viele Unternehmen erkannt, dass hybride Arbeitsformen, bei denen Mitarbeiter sowohl im Büro als auch von zu Hause aus arbeiten können, sowohl für die Mitarbeiter als auch für das Unternehmen Vorteile haben können. Dies stellt jedoch neue Herausforderungen für das Facility Management dar, da es bedeutet, dass die Anforderungen an die Büroflächen variieren können und Anpassungen in Bezug auf die Nutzung und Verwaltung dieser Flächen notwendig sein können.

  • Standortverlagerungen: Aus verschiedenen Gründen, wie beispielsweise Kosteneinsparungen, Zugang zu Fachkräften oder strategische Neuausrichtung, können Unternehmen beschließen, ihre Standorte zu verlagern. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf das Facility Management haben, da neue Gebäude und Einrichtungen verwaltet und bestehende möglicherweise geschlossen oder umgebaut werden müssen.

  • Managed Employee Services: In einigen Unternehmen könnten bestimmte Mitarbeiterdienste, wie z. B. IT-Support, Personalentwicklung oder Gesundheits- und Wohlbefinden, in das Facility Management integriert werden. Dies kann zu einer breiteren Palette von Aufgaben und Verantwortlichkeiten für das Facility Management führen und erfordert eine effektive Koordination und Integration dieser Dienstleistungen.

  • Servicecenter mit KPI und SLA: Im Facility Management kann es immer häufiger vorkommen, dass Servicecenter eingerichtet werden, um die Dienstleistungen zu koordinieren und die Qualität und Effizienz zu überwachen. Dies kann durch den Einsatz von Key Performance Indicators (KPIs) und Service Level Agreements (SLAs) erreicht werden. Diese Tools können dazu beitragen, die Leistung zu messen und sicherzustellen, dass die erwarteten Servicelevel erreicht werden.

  • Leistungsbündelung: Ein weiterer Trend im Facility Management könnte die Bündelung von Leistungen sein, bei der verschiedene Dienstleistungen in einem einzigen Paket zusammengefasst werden. Dies kann dazu beitragen, Synergien zu erzielen und die Effizienz zu steigern, erfordert aber auch eine effektive Koordination und Integration der verschiedenen Dienstleistungen.

  • Work Cafés und Betriebsgastronomie: Das Konzept von Work Cafés und hochwertiger Betriebsgastronomie mit langen Öffnungszeiten ist eine Reaktion auf veränderte Arbeitsgewohnheiten und die Wertschätzung von Arbeitnehmer:innen für flexible und angenehme Arbeitsumgebungen. Work Cafés können sowohl als Arbeitsplatz als auch als sozialer Treffpunkt dienen, was die Zusammenarbeit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördern kann. Eine Betriebsgastronomie mit hoher Aufenthaltsqualität und langen Öffnungszeiten kann die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen und zur Attraktivität des Arbeitsplatzes beitragen.

  • Für das Facility Management bedeutet dies zusätzliche Herausforderungen und Verantwortlichkeiten. Die Einrichtung und Verwaltung von Work Cafés und Betriebsgastronomien erfordert nicht nur den Umgang mit praktischen Aspekten wie Raumplanung, Möblierung, Reinigung und Instandhaltung, sondern auch die Koordination mit Dienstleistern wie Caterern und Baristas. Es kann auch Anpassungen an den Gebäuden erfordern, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Einrichtungen und Infrastrukturen bieten. Darüber hinaus können lange Öffnungszeiten von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr zusätzliche Anforderungen an das Facility Management stellen. Dies kann eine erhöhte Anforderung an Reinigungsdienste, Sicherheit, Energieverwaltung und andere Aspekte des Facility Managements bedeuten. Es kann auch notwendig sein, zusätzliches Personal einzustellen oder bestehendes Personal umzuschulen, um diese erweiterten Dienstleistungen zu verwalten und zu unterstützen.